Vereinsgeschichte

Chronik des Reit- und Fahrvereins Münster-Sprakel

Derzeit (Stand Herbst 2025) laufen die Sanierungsarbeiten an den Sanitäranlagen und im Außenbereich. Die Führanlage wird kurzfristig fertiggestellt werden und der Außenplatz erhält noch eine Umzäunung. Nach Abschluss dieser Maßnahmen wird der Verein über eine moderne und nachhaltige Reitanlage verfügen, die ideale Trainingsbedingungen für alle Sparten bietet.

Bereits fertiggestellt sind:

  • Die Boxenanlagen wurden vollständig erneuert und bietet nun moderne, helle und pferdefreundliche Stallungen inklusive eines neu errichteten Stallgebäudes.
  • Die große Reithalle erhielt eine neue Bande.
  • Bei beiden Hallen wurde die Beregnungen erneuert und der Boden überarbeitet.
  • Auch der Außenplatz wurde neu hergerichtet und mit einer modernen Beregnungsanlage ausgestattet.

Ein besonderes Highlight Ende September 2025 war die traditionelle Fuchsjagd des Reit- und Fahrvereins Münster-Sprakel e.V.

Bei strahlendem Sonnenschein genossen die Teilnehmer:innen einen tollen Ausritt über das abwechslungsreiche Gelände. Ein Höhepunkt war die Ehrung der neuen Fuchsmajor:innen: Karlotta Kohnen als Jugendfuchsmajorin und Greta Surmund für die Erwachsenen erhielten viel Applaus für ihr Engagement.

Die Fuchsjagd 2025 bleibt allen als Tag voller Sport, Tradition und Gemeinschaft in Erinnerung.

Das Jahr 2023 war für den Reit- und Fahrverein Münster-Sprakel geprägt von sportlichem Erfolg, Gemeinschaft und großen Plänen. Besonders im Fokus stand die Vorbereitung der umfassenden Sanierung der Vereinsanlage, mit der die Zukunft des Vereins nachhaltig gesichert werden soll. Sportlich glänzten die Reiterinnen und Reiter mit zahlreichen Platzierungen auf regionalen Turnieren. Ein besonderes Highlight war das 75-jährige Vereinsjubiläum, das mit Mitgliedern, Freunden und Förderern feierlich begangen wurde. Mit Dank an alle Unterstützer blickte der Verein zuversichtlich auf die kommenden Jahre.

Am 29. Juli 2016 verstarb unser Ehrenmitglied und Verpächter der Reitanlage sowie langjähriger Förderer des Vereins Wolbert Schipmann. Einzelvoltigiererin Larissa Schlautmann gelang in Oelde auf Sonic Blue mit Leonie Terstegge an der Longe der Aufstieg in die Klasse S, der höchsten Leistungsklasse.

Im Mai 2015 wurde Frank Feldmann mit Florenz bei den Westfälischen Meisterschaften der Vielseitigkeit Westfalenmeister. In der CIC**-Vielseitigkeitsprüfung siegte er und sicherte sich damit die Goldmedaille. Aus diesem Anlass fand an der Reithalle die offizielle Gratulation zum Titelgewinn mit einem Umtrunk im Kreise der Aktiven und langjährigen Wegbegleiter statt. Im Juni wurden in beiden Hallen die Böden erneuert. Der alte Boden kam auf das Hallenpaddock. Dieses wurde vergrößert und neu eingezäunt. 

Der Pachtvertrag für die Reitanlage wurde bis zum 31.12.2040 verlängert. Im August 2015 haben Frank Feldmann und Florenz mit dem deutschen Team die Goldmedaille bei den ländlichen Europameisterschaften im niederländischen Helvoirt in der Vielseitigkeit gewonnen und sicherten sich zudem in der Einzelwertung den Vize-Europa-meistertitel. Dieses wurde mit einem großen Empfang an der Halle gefeiert. Im Sommer wurde ein neuer Traktober siegte Larissa Schlautmann beim 5-Länder-Vergleichswettkamp im Voltigieren auf Debby mit Lisa Strotmeier an der Longe. Die Siegerin wurde mit einer Überraschungsfeier auf der Vereinsanlage empfangen. Bei den Stadtmeisterschaften holte sich Larissa Schlautmann zudem auf Sonic Blue mit Leonie Terstegge an der Longe den Titel der Stadtmeisterin im Einzelvoltigieren. Das Voltiteam Münster Sprakel I wurde Vize-Stadtmeister der Gruppen, die Bronzemedaille ging an das Team Münster Sprakel II.

Im Frühjahr 2014 erhielt die gepachtete Vereinswiese zur Freude der Nachbarn einen komplett neuen Holzzaun. Das Voltigierpferd Capt`n Carl ging in den wohlverdienten Ruhestand. Als neues Voltigierpferd kam Sonic Blue. Die gesamte Anlage erhielt eine neue LED-Beleuchtung. Bei der Meisterschaftsehrung der NRW-Distanzehrung am 10.11.2014 in Ratingen wurde Ingeborg Lehmkuhl für ihre Erfolge in der Saison 2014 mit ihrer Ponystute Pescara geehrt. In der Kategorie Kleinpferde belegte sie NRW-weit den Bronzerang, in der Westfalenwertung reichte es sogar für den Titel der Vizemeisterin.

Der Ehrenvorsitzende Stefan Plesker ist seit 2013 neuer Grand-Prix-Richter. Er darf nun in der schwersten Dressurklasse eingesetzt werden. Frank Feldmann wurde mit dem Team Westfalen Deutscher Mannschaftsmeister der Vielseitigkeit. Der Verpächter der Reitanlage, Wolbert Schipmann, feierte seinen 90. Geburtstag, zudem ihm zahlreiche Reiter und Reiterinnen mit ihren Pferden einen Besuch am Heimathaus abstatteten. In den beiden Reithallen wurden die Böden komplett erneuert.

Bei den westf. Meisterschaften der Vielseitigkeitsreiter in Velen erhielt Frank Feldmann 2012 die Bronzemedaille. Das Jahr 2012 wurde genutzt um einige Instandsetzungsarbeiten an der Vereinslage durchzuführen wie z.B. die Umgestaltung des Aufenthaltsraumes mit anderen Möbeln, der Springplatz erhielt einen neuen Zaun, die Sattelkammer erhielt ein großes Regal, und der Voltigierraum wurde neu gestaltet. Mit einer neuen Haustür wurde auch die Schließanlage erneuert.

Im Jahr 2011 hat der 1. Vorsitzende nach über 20 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeiten, davon 15 Jahre als 1. Vorsitzender seine Verantwortung an den Verein zurückgegeben. Zur neuen 1. Vorsitzenden wurde die langjährige 2. Vorsitzende Birgit Plagemann gewählt. Neuer 2. Vorsitzende wurde Frank Feldmann. Als Dank für seine geleistete Arbeit und für seine Verdienste um den Verein wurde Stefan Plesker zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Des Weiteren wurden die Turnierplätze mit neuem Allwetterreitboden teilerneuert und die große Reithalle erhielt einen komplett neuen Boden nach den neuesten Erkenntnissen des Reitsports.

2010 wurde der 1. Vorsitzende für eine Ausarbeitung zum Thema „Nachhaltigkeit und Vernetzung im Ehrenamt“ mit dem 1. Preis des Dr. Reiner Klimke Förderpreis -Ehrenamtspreis der Stadt Münster – im Rahmen einer Feierstunde der Stadt Münster ausgezeichnet. Frank Feldmann konnte mit seinem Pferd Florenz und der Traumnote 9,0 das Westfalen-Championat der Vielseitigkeitspferde gewinnen. Des Weiteren wurde das neue Voltigierpferd „Debbie“ gekauft, um unser 17-jähriges Vereinspferd „Ron“ zu ersetzen. Im November wurde in der kleinen Voltigier- und Longierhalle eine Beregnungsanlage installiert.

2009 wurde das neue Voltigierpferd „Capt’n Carl“ gekauft, um den in die Jahre gekommenen erfolgreichen „Volti-Paul“ in 2010 abzulösen. Die Reitplätze wurden teilerneuert, um allen wieder ansprechende Trainings- und Turnierbedingungen zu bieten. Anfang Dezember konnte Stefan Plesker vor dem Prüfungsausschuss der FN erfolgreich die Richterprüfung für Springprüfungen der Klasse S abschließen.

2008 begeht der Reit- und Fahrverein Münster-Sprakel sein 60-jähriges Jubiläum und feiert gleichzeitig das 30-jährige Bestehen der Reitanlage und ist 40 Jahre Turnierveranstalter. Bei dem Lingener-Dressur-Cup belegte die Mannschaft des Reitervereins einen hervorragenden 2. Platz in Mannschaftskürwettkampf. Hierfür hatten sich insgesamt 10 Siegermannschaften aus Westfalen und Weser-Ems qualifiziert.

Jubiläumsehrung 2008

Mannschaft - westfälisches Pferdezentrum

Mannschaft Handorf 2007

Am 18. Juli 2007 verstarb im Alter von 91 Jahren das Gründungsmitglied und der langjährige Ehrenversitzende des Reit- und Fahrvereins Münster-Sprakel Alfons Wemhoff. Für seine Verdienste um den Pferdesport wurde er mit der Ehrenplakette der Stadt Münster und der bronzenen Verdienstplakette des Provinzialverbandes westfälischer Reit- und Fahrvereine ausgezeichnet.

Durch den Bau einer Freilaufführanlage und einer zweiten Sattelkammer im Herbst 2007 wurden die gesamten Bau- und Erweiterungsmaßnahmen der letzten Jahre abgeschlossen. Zur gleichen Zeit wurde das neue Voltigierpferd Finn gekauft und der 16-jährige Dacapo gesund in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.

Aufgrund seiner Turniererfolge im Dressurbereich bis zur Klasse S wurde dem 1. Vorsitzenden Stefan Plesker durch die Deutsche Reiterliche Vereinigung das Reitabzeichen der Klasse I (Silbernes Abzeichen mit goldenem Lorbeerblatt) im Herbst 2006 bei einer Feierstunde in unserer Vereinsanlage verliehen. Am 1. November konnte er zu dem in Warendorf die Richterprüfung für Dressurprüfungen der Klasse S erfolgreich abschließen.

2003 wurde dem 1. Vorsitzenden im Rahmen einer Feierstunde der Stadt Münster der der 3. Preis des Ehrenamtspreises der Stadt Münster – Dr. Reiner Klimke Förderpreis für seine Ausarbeitung „Ehrenamtliche Strukturen und Aufgaben eines Vereins sowie die Einbindung von Mitgliedern in ehrenamtliche Tätigkeiten“ verliehen.

In 2002 wurde der seit über 15 Jahren bestehende Turniertermin im September gegen das 2. Wochenende im Juni eingetauscht. Diese Neuerung wurde von allen Seiten begrüßt und führte zu einem deutlich höherem Nennungsergebnis. Das gestiegene Leistungsniveau auf den beiden im Juni durchgeführten Turniere bestätigten diese Entscheidung.

Im Jahr 2001 wurde eine zweite Halle (20 m x 25 m) als Voltigier- und Longierhalle gebaut, um den gestiegen Anforderungen an den Reit- und Voltigierbetrieb einschließlich Schulsport und therapeutischem Voltigieren gerecht zu werden.

Erneut aufgewertet wurde die Reitanlage am Heidegrund im Jahr 2000 durch die Erneuerung der Reitplätze, die seitdem als All-Wetter-Reitplätze beinahe ganzjährig bereitbar sind.

1998 feierte der Verein sein 50-jähriges Vereinsjubiläum. Höhepunkte waren neben dem Jubiläumsturnier der Reiterball im Herbst.

Mit dem Bau eines Reithallenanbaus als Futter- und Lagerraum wurde 1995 die Reithalle erweitert.

1987 wurden die Voltigierer erstmals Stadtmeister. Bis heute konnten sie diesen Titel mehrfach verteidigen.

Nach dem Ausbau des Außenplatzes konnte der Reiterverein ab 1986 auch sein Turnier auf der eigenen Anlage veranstalten, und das bis heute. Der Verein mit seinen heute ca. 210 Mitgliedern ist stolz darauf, viele gute Züchter in seinen Reihen zu haben, wie beispielsweise Paul Meiermann, Heinz Telgmann und Alfons Wemhoff, deren Nachzucht bekannt und im Sport erfolgreich ist.

Im Jahr 1983 begannen mit dem ersten Turnierstart die sportlichen Erfolge dieser Abteilung bis hin zur Teilnahme an den Westfalenmeisterschaften – übrigens war unser Verein dort auch im Jahr 2003 durch Lisa Schröer im Einzelvoltigieren vertreten.

Seit 1980 verfügt der Verein über eine Voltigierabteilung, die seinerzeit von Sonja Schröter und Anneliese Osterholt gegründet wurde. Das erste vereinseigene Pferd hierfür war die Fuchsstute „Tarinka“. Angefangen wurde mit zehn Kindern, heute sind es über 60 aktive Voltigierer, denen drei Vereinspferde zur Verfügung stehen, und darüber hinaus wird das Voltigieren als Schulsport und als Therapie angeboten und erfreut sich großer Beliebtheit.

Im Jahr 1978 baute der Reiterverein unter Vorsitz von Alfons Wemhoff am Heidegrund eine eigene Reithalle mit 25 Pferdeställen auf dem Gelände von Wolbert Schipmann. Die Planung und Durchführung lag in den Händen von Karl-Heinz Schröter. Viele Mitglieder standen ihm tatkräftig zur Seite, um die umfangreichen Eigenleistungen zu erbringen. So ist heute die Reithalle Mittelpunkt des aktiven Vereinslebens.

1968 wurde der Verein in das Vereinsregister eingetragen. Im gleichen Jahr fand unter der Leitung von Dr. Hans Bonnekessel das erste Reitturnier statt, das bis 1985 auf den Feldern von Schulze Dieckhoff an der Kanalstraße durchgeführt wurde.

Bereits im Jahr 1949, im ersten Jahr nach der Gründung, stellte der Verein erstmals eine Mannschaft für das Reitturnier in der Halle Münsterland.

Gegründet wurde der Verein, der zunächst Zucht-, Reit- und Fahrverein Kinderhaus-Sprakel hieß, 1948 auf Initiative des inzwischen verstorbenen Tierarztes Dr. Hermann Bonnekessel. Das erste Treffen der Gründungsmitglieder Bernhard Ahlert, Bernhard Harbert, Theodor Wismann, Bernhard Schulze Dieckhoff und Alfons Wemhoff fand auf Haus Coerde statt.

Kontakt

Sie haben Fragen oder ein Anliegen?
Dann schreiben Sie uns gern! Ob es um Reitunterricht, Mitgliedschaft, Veranstaltungen oder andere Themen rund um unseren Verein geht – wir freuen uns über Ihre Nachricht und melden uns so schnell wie möglich zurück.